Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Referenten

Unsere Kompetenz

Theresia Hofer

Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin an der SOB Saalfelden 2012-2015. Aus der Überzeugung heraus, dass es in Pflege und Betreuung Möglichkeiten eines für beide Seiten hilfreichen Bewegungsablaufes geben sollte, fiel die Entscheidung für fortlaufende Ausbildungen in Kinaesthetics.

 

Mag. Angelika Karner

Mag. Angelika Karner. Studium der Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Werkerziehung, DGKP, Lehr- und Leitungsberechtigung Pflege, Kinästhetics-Trainerin, Referentin und Lehrgangsleitung Bildungszentrum Hilfswerk Salzburg

Mag. Astrid Pilch

Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, Arbeit im Marketing und Projektorganisation, bis 2018 Coach, Beraterin und Trainerin für Unternehmen im Einzelhandel, Systemischer Coach, Lebens- und Sozialberaterin, seit 2019 Leitung des Bildungszentrums im Hilfswerk Salzburg.

Konstanze Hauft

Studium der Pädagogik (Universität Salzburg) und Masterstudium der Gerontologie an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg, mehr- jährige Erfahrungen in der stationären Langzeitpflege und -betreuung (Administration, Koordination psychosozialer Betreuung und Freiwilligenengagements, Abteilungshilfe), 2019 Gerontologin und Fachliche Mitarbeiterin in der Fachabteilung Soziale Arbeit, seit 2023 Leitung Wohnen und Soziale Arbeit im Seniorenheim Großgmain. Schwerpunkt: vielschichtiges Thema Demenz

 

Mag.(FH) Manfred Feichtenschlager

Kindergartenpädagoge, Studium der Sozialen Arbeit an der FH Salzburg, seit 2012 Leiter der Fachabteilung Soziale Arbeit. Fachschwer­punkte: Soziale Sicherheit, Betreutes Wohnen, neue Be­treu­ungs­konzepte für daheim (AAL), Hausgemeinschaftsmodelle

Mag. Brigitta Klosa

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplomsozialarbeiterin, Diplomierte Erwachsenenbildnerin, Pflegepädagogin für Palliativpflege, Studium der integrativen Pädagogik/Psychosozialen Arbeit, Psychotherapeutisches Propädeutikum

Brigitte Spöttl

DGKP, 2006 Abschluss Universitätslehrgang "Mittleres und Basales Management", danach langjährige Tätigkeit in leitender Funktion. 2008 Weiterbildung zur Praxisanleitung. Seit 2022 Referentin im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Langzeitpflege im Bildungszentrum Hilfswerk Salzburg sowie Lehrerin im ABZ St. Josef Salzburg.

Veronika Jager

Diplomsozialbetreuerin mit Fachschwerpunkt Altenarbeit, seit 06/2004 im Hilfswerk Salzburg, heute Bereichsleitung Soziale Arbeit, Arbeitsschwerpunkte in der Erwachsenenbildung: Berufskunde, Ethik, Freiwilligenarbeit, Gesetze und Aufbau der Sozialen Institutionen des Landes Salzburg, Dokumentation sowie Haushaltsführung

Jasmin Wallner

2006 Abschluss der Schule für Familien- und Pflegehilfe, 2013 Diplom zur DGKP an der Schule für Gesundheit – und Krankenpflege Schwarzach, seit 2021 beim Hilfswerk Salzburg tätig, zunächst in der Bereichsleitung für Soziale Arbeit, danach Wechsel in die Bereichsleitung Hauskrankenpflege, laufende Zusatzausbildung zum Basalen und Mittleren Pflegemanagement beim Hilfswerk Österreich

 

Stefanie Kreindl

Diätologin und seit 2019 in der Gesundheitskasse in Salzburg tätig. Schwerpunkte: Gesundheitsförderung von Schwangeren, Kindern im Beikostalter und 1-3 Jährigen, sowie Ernährungsvorträge und Workshops im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Selbständige Tätigkeit im Rahmen von ernährungsmedizinischen Beratungen sowie Vorträgen und Workshops.

 

Claudia Lechenauer-Tonis

Diplomsozialbetreuerin in der Altenarbeit mit Schwerpunkt Gerontopsychiatrie und Krisenintervention, derzeit im Hilfswerk Salzburg als Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen Siezenheim. Fachschwerpunkte: Fachkompetenz in der Haushaltshilfe (Basisversorgung)

Mag. Viktor Schiffer

Studium der Ernährungswissenschaften (Universität Wien), ausgebildeter Koch und ab 2015 Küchenleiter im Hilfswerk Salzburg, seit 2019 Leitung Care-Catering. Fachschwerpunkte: Praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen (Seniorenheime und Hausgemeinschaften, Essen auf Rädern, Kinderverpflegung), Softwareunterstützte Küchenorganisation und Lebensmittelhygiene

Robert Schwab

Parlamentarischer Mitarbeiter und Betreiber eines Lokals, Ausbildung zum Diplomsozialbetreuer für Altenarbeit und Bachelor in Politikwissenschaft, seit 2016 in der Pflege tätig. Schwerpunkt: Betreuung von Menschen mit psychatrischen Erkrankungen in der Caritas Altenpension und die Betreuungstätigkeit im Seniorenwohnhaus Nonntal, seit 2022 als Bereichsleiter in der Region Tennengau für Heimhilfe, Betreutes Wohnen und das Tageszentrum in Hallein

Dipl.Päd. Karin Schwabegger

Diplomstudium für das Lehramt für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht an der BPA Innsbruck, außerordentliche Lehrbefähigung für das Fach Religion r.k., Lehrtätigkeit in berufsbildenen mittleren Schulen. Seit 2001 Lehrbeauftrage für Erste Hilfe beim Österreichischen Roten Kreuz.

Dr. Silvia Deutschmann

Studium der Soziologie und Politikwissenschaft an der Paris Lodron Universiät Salzburg, mit dem Schwerpunkt Medizin-Soziologie, Abschluss mit Diplom und Doktorat. Ausbildung zur „akademischen Gerontologin“ an der Karl-Franzens Universität Graz

 

 

Fabian Dominik Kronewitter

2011 Abschluss Pflegehilfe; 2012 Abschluss FSB Alten- und Behindertenarbeit; 2013 Abschluss Dipl. FSB/Altenarbeit; Studium FH-Salzburg Soziale Arbeit Abschluss BA 2017; Ausbildung Freiwilligenkoordination; 2021 Masterstudiengang Soziale Innovation FH-Salzburg; Vortragender Verein Südwind und Palliative-Care St. Virgil; Vorstandsmitglied akzente Salzburg; Leitungstätigkeit in der Behindertenarbeit, seit 2021 Leitung Offene Jugendarbeit im Hilfswerk Salzburg

Anita Erlbacher

Matura Handelsakademie II in Salzburg. 12 Jahre Raiffeisenverband Salzburg, seit 2011 fachliche Mitarbeiterin in der Abteilung PR & Marketing des

Hilfswerks Salzburg, Zivildienermanagement

Mag. Dr. Petra Rittsteiger

Sonderkindergarten- und Hortpädagogin, Montessoripädagogin, Universitätslehrgang zur Legasthenietherapie und Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg, seit 2004 Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin in freier Praxis, langjährige Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Bildungsforschung BIFIE, Mitautorin der Erstversion des BESK und BESK-DaZ, seit 2019 Leitung der Fachabteilung Elementarpädagogik im Hilfswerk Salzburg

Stefan Tautz

DGKP, Sonderausbildung für Anästhesie und Intensivpflege, Studium Gesundheitsmanagement und Public Health an der Donau Uni Krems, Pflegedienstleitung seit 2009, Erfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement, seit 2016 Pflegedirektor und Leitung der Fachabteilung Pflege des Hilfswerks Salzburg

Andrea Wurm

Abschluss Ausbildung zur DGKP an der SALK 2004 mit dem Schwerpunkt „Sterben zu Hause“, seither im Hilfswerk Salzburg beschäftigt, 2012 Abschluss des Universitätslehrgangs für basales und mittleres Management, seit 2015 Bereichsleitung Pflege und Soziale Arbeit

Patrick Poschacher

Lagerlogistiker/Bürokaufmann, Rettungssanitäter, Praxisanleiter, seit 2019 im Hilfswerk Salzburg in den Positionen Bereichsleitung Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Betreutes Wohnen und Notruftelefon in Salzburg Stadt tätig

Bärbl Buchmayr

Diplomierte Kinderkrankenschwester, bis 1994 in der Pflege, danach Projektleitung in der mobilen Kinderkrankenpflege im Hilfswerk Salzburg, Referentin und Buchautorin zu Gesundheitsfragen und Aromapflege, Begleitung von Spitälern und Seniorenheimen bei der Einführung komplementärer Pflegemethoden

DGKP, WBM Wilhelm Haslinger

Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Intensivstation im Unfallkrankenhaus Linz, seit 2003 freiberuflicher Referent im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Wundmanagement

Heinz Klingler

Einzelhandelskaufmann, Systemgastronomiemanager, staatlich geprüfter Versicherungs- und Bankberater und akademischer Vermögensberater. Nach vielen Jahren als Rettungssanitäter und Lehrsanitäter wechselte er in den sozialen Bereich und machte das Diplom zum DGKP und die Zusatzausbildung zum zertifizierten Diabetesberater

 

Thomas Gschwandtner

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege, Bachelor of Science in Health Studies, Notfallsanitäter NKA/NKV und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe sowie Sanitätshilfe

Gabriele Pernkopf

Seit 1996 im Hilfswerk Salzburg als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, 2007 Ausbildung zur zertifizierten Wundmanagerin und seither mit Begeisterung für diesen Themenkreis tätig

Mag. Simone Paschon

Abschluss des Psychologie Studiums im Jahr 2000, postgraduelle Zertifizierung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin und fachliche Qualifikation zur Klinischen Neuropsychologin, über 21 Jahre berufliche Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation

FH-Prof. Mag. Dr. Markus Pausch

Politikwissenschaftler, Lektor, Vortragender, Autor und Inhaber der Fa. Eurodempa e. U., Forschung und Beratung sowie Projektleiter am Zentrum für Zukunftsstudien, Forschung und Lehre zu politischen und gesellschaftlichen Zukunftsfragen

Katharina Karas

Ausgebildete Kindergartenhelferin und Tagesmutter. Dipl. Mentaltrainerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dipl. Trainings-und Sportmanagerin seit 2019. Seit April 2024 ÖGK-geprüfte Trainerin für Bewegungskurse.

 

Mag. Günther Zauner

Studium Publizistik- und Politikwissenschaft. Nach dem Ableisten des Zivildienstes im Hilfswerk Mitarbeit in der Abteilung Marketing und in der Folge zuständig für Wissensmanagement & Berichtswesen. Seit Februar 2013 Betriebsratsvorsitzender im Hilfswerk Salzburg

Stefan Schiller

Absolvent der Handelsakademie in Salzburg, Bilanzbuchhalterprüfung WIFI Salzburg, Bilanzbuchhalter im Hilfswerk Salzburg

BEd Isabella Treiber

Isabella Treiber, BEd.: BafEp Salzburg, Bachelorstudium der Elementarpädagogik, seit über 10 Jahren im Beruf, als gruppenführende Pädagogin & stellvertretende Leitung in einer alterserweiterten Kindergruppe tätig, Hochschullehrgang frühe sprachliche Förderung und Pädagogische Qualität im Kindergarten.

Doris Ackerl

Bereichsleitung Pädagogik, Sicherheitsvertrauensperson und Stellvertretung der Regionalleitung im Pongau. Beschäftigt im Hilfswerk seit 1999.

Bachelor Soziale Arbeit und Master Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor an der FH Salzburg. Diplomierte Mentaltrainerin und Trainerin für Hatha Yoga.

Lehrtätigkeit im Rahmen des Tageselternlehrgangs und für Fortbildungen im Bereich der Elementarpädagogik.

 

Sibylle Kiegeland

Tanz, -Theater- und Systemische Pädagogin

Lehrkraft an einer Fachakademie für Sozialpädagogik in den Fächern: Rhythmik, Sport- und Bewegungserziehung, Darstellendes Spiel und Tanz

Dozentin für Aus- und Fortbildungen im Bereich: Rhythmik, schöpferisches Spiel, Theaterpädagogik und Achtsamkeitsschulung

Projektleiterin für „Tanzkunst an Schulen“

Weiterbildung in Humanistischer und Kontemplativer Psychologie sowie Systemischer Pädagogik

Coach für Pädagogen und Eltern

 

DGKP Wolfgang Mayerhofer-Winkler

Zertifizierter Maietta-Hatch Kinästhetics Anwender, Experte für Demenz und Delir

Alina Nolting

Kommunikationstrainerin mit dem Schwerpunkt auf Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, seit 2020 zahlreiche Workshops (Elemente ihres Grundberufes als Lehrerin, Theaterpädagogin, Trauerbegleiterin und Yogalehrerin werden dabei integriert) in Schulen und im sozialen Bereich.

Sabine Kucher

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin seit 2011. Start im Hilfswerk Salzburg 2016 in der mobilen Hauskrankenpflege, mit 2018 Leitung in der Hauskrankenpflege. Mit 2023 Wechsel in den stationären Bereich als Leitung Pflege im Seniorenheim Großgmain.

Sonja Nemes

Familienhelferin und DGKP mit Zusatzausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege. Weiterbildung Basales und mittleres Pflegemanagement sowie Forensic Nursing und Opferschutzberatung. PEER Ausbildung in der Wasserrettung und Ausbildung in der Krisenintervention. Seit 2011 in der Hauskrankenpflege tätig und mit 2013 in der Bereichsleitung.

Michaela Dankl

Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege 1991. Danach 9 Jahre im stationären Bereich in unterschiedlichen Fachbereichen tätig und Begleitung von Schüler/innen als Mentor. Seit 2001 im Hilfswerk Salzburg in der Hauskrankenpflege tätig, seit 2008 in der Bereichsleitung. 2019 Zertifizierung zur Lebens- und Sterbeamme.

Mag. Susanne Sommer

Seit 2007 in der Wohnungslosenhilfe bei der Sozialen Arbeit gGmbH im Betreuten Langzeitwohnen und im Ambulanten Übergangswohnen, Studium der Psychologie, Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin, Zusatzausbildung zur Systemischen Beraterin und Sexual- und Paarpsychologin

 

Mag. (FH) Gerrit Prokop

Studium Soziale Arbeit an der Fachhochschule Salzburg, berufliche Tätigkeiten im Mobilen Hilfsdienst der Lebenshilfe, Jugendzentrum und seit 2014 in der Wohnungslosenhilfe beim Ambulanten Übergangswohnen der Sozialen Arbeit gGmbH

Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer

Akad. Health Care Manager, Studium der Psychologie (Universität Wien), Klin.- und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), seit 1981 leitender Psychologe des Geriatriezentrums am Wienerwald, Leiter der Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation, psych. Leiter des Memory-Institutes der Peter Fischhof Foundation. Fachschwerpunkte: Gerontologie und Demenz

Mag. Sonja Jungreitmayr

Sportwissenschafterin und Forschung im Bereich „train the elderly“, Leitung eigener Trainingshallen in Salzburg/Grödig, wo Wissenschaft Praxis trifft, Weitergabe von theoriegeleitetem Praxiswissen in akademischen Vorträgen, Ausbildungen und praktischen Workshops

Jasmin Young

Seit 2003 im Diakoniewerk tätig, Ausbildungen zur Fachsozialbetreuerin Altenarbeit und Diplomsozialbetreuerin Behindertenbetreuung, Lehramtsstudium für Psychologie/Philosophie und Geschichte/Politische Bildung, bis Herbst 2018 in der Pflege und Betreuung tätig, Lehrerin an der Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie mit Unterricht in den Themenbereichen Aktivierung, Psychologie, Kommunikation, Geschichte und Geragogik

 

Emica Eberl

Fach-Sozialbetreuerin für Altenarbeit. Seit 2016 im Hilfswerk tätig, zuständig für das Tageszentrum Seekirchen und das Zentrum Walser Birnbaum in Wals-Siezenheim, Vertretung in allen anderen Tageszentren im Flachgau. Gedächtnistrainerausbildung für Erwachsenenbildung und Gesundheitsvorsorge, sowie eine Zusatzausbildung Gedächtnistrainer für Seniorenbetreuung und Pflege. Schwerpunkt: Gestalten von Aktivierungsrunden mit Bewegungs- und Gedächtnistraining.

Cornelia Pichler

1998 Diplom für allgemeine Krankenpflege in Klagenfurt. 2023 Master of Science (MSc) in Palliative Care.

Seit 2021 mit dem Schwerpunkt auf Bildung in der Hospiz-Bewegung Salzburg tätig: Leitung des Interprofessionellen Palliativbasislehrgangs, Projektleitung für Hospiz und Palliative Care für Pflegeheime (HPCPH). Ausgebildete Moderatorin für "Letzte Hilfe“, HPCPH und VSD.

 

Dipl.-Ing. Mag. Dr. Cornelia Sicher-Planinschetz

Studium der "Angewandten Betriebswirtschaft" an der Universität Klagenfurt, Tätigkeit als Consultant für KMU, Studium der "Angewandten Informatik", Forschungsarbeit als Universitätsassistentin an der Universität Klagenfurt und Promotion im Schwerpunkt "Öffentliche Betriebswirtschaftslehre/Gesundheitsökonomie", bis 2020 Senior Scientist am Institut für Public Management, Lehrtätigkeit an der Universität Klagenfurt.

 

Alina Oberauer

Abgeschlossenes Bachelorstudium Diätologie an der FH Campus Wien sowie Ausbildung zur Elementarpädagogin an der Bafep Bischofshofen (2017-2020 als Kindergartenpädagogin tätig).

Seit Juli 2023 als Diätologin im Landesklinikum Salzburg und als Gruppen-, Projektleitung und Ernährungsreferentin im Adipomedzentrum tätig. Seit September 2023 zahlreiche Ernährungsworkshops und -beratungen als freiberufliche Diätologin im Bereich der Arbeitsmedizin und Sporternährung.

Fachschwerpunkte: Gastroenterologie, Onkologie, Adipositas, Arbeitsmedizin, Ernährung im Sport, Kinder- und Jugendmedizin, Essstörungen

 

Marlene Wörndl

Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule St. Pölten. Sozialpolitische Arbeit in der Stadt Salzburg von 2009-2019.

Seit 2019 fachliche Mitarbeiterin in der Fachabteilung Soziale Arbeit mit den Schwerpunkt Betreutes Wohnen, Pflegetrainings für betreuende Angehörige und Begleitung mobiler Teams bei der kollegialen Beratung. Aktives Masterstudium Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit an der FH Campus Wien.

 

Gabriele Frauenschuh

Pädagogikstudium an der Universität Salzburg. Kindergarten- und Hortpädagogin sowie langjährige Tätigkeit in leitender Funktion. Erfahrungen mit Waldorfpädagogik und Gesundheitsförderung nach Kneipp. Seit 2019 Bereichsleitung Elementarpädagogik für den Flachgau im Hilfswerk Salzburg.

 

Alexandra Pirker

Kindergruppenbetreuerin, verschiedene Ausbildungen in der Erwachsenenbildung mit kreativem Schwerpunkt, eingetragene Mediatorin, Fachschwerpunkt: Montessori-Pädagogik, Kommunikations und Konfliktbewältigung

Sandra Kaiser

Diplom DGKP, BA Aging Services Management. Langjährige berufliche Erfahrung am Univ. Klinikum Graz, urologische Station und Ambulanz. Seit November 2023 in der Fachabteilung Pflege des Hilfswerk Salzburg tätig.

 

Ulrike Angermann

Nach 15 Jahren Familienmanagement (7 Kinder) schloss Fr. Angermann die Ausbildung zur Pflegeassistentin ab und machte nach 2jähriger Arbeit im Seniorenwohnheim das Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie im Anschluss daran die Ausbildung in Palliativpflege. Weiterführende Fortbildungen in Gedächtnistraining, Kinästhetik, Validation und Motogeragogik bilden ihr grundlegendes Wissen für die Arbeit mit dementiell veränderten Menschen.

Magdalena Kogler

Studium der Pharmazie in Graz, Ausbildung zum klinischen Pharmazeuten am UCL London, seit 2017 als klinische Pharmazeutin in der Landesapotheke und als Referentin an der Krankenpflegeschule der SALK und der PMU. Schwerpunkte: Geriatrie, Innere Medizin und Chirurgie (Gefäß, Herz, Unfall- und Orthopädie)

Werner Reingruber

Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger in Schwarzach im Pongau. Diverse Stationen und

Funktionen innerhalb der Salzburger Landeskliniken, mit dem Schwerpunkt Intensivstation und Stroke Unit sowie der

Stabstelle Hygiene. Masterabschluss “Pädagogik für Gesundheitsberufe” und hauptberufliche Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Salzburg.