Das Hilfswerk Salzburg als Bildungspartner
Für ganz Salzburg
Das Land Salzburg gewährt eine Förderung für die berufsbegleitende Ausbildung von Heimhilfen und übernimmt mit dem Ziel einer Ausbildungsmöglichkeit in der Arbeitszeit einen Teil der Freistellungskosten (Lohnkosten) und trägt die Kurskosten.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits in der Betreuung von Senior*innen bei einem anerkannten mobile Dienste Anbieter tätig sind, oder bei einem Anbieter im Bereich der Pflege und Betreuung angestellt sind (gem. §§ 2 und 3 Salzburger Pflegegesetz).
- Anmeldung und Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages durch den jeweiligen Arbeitgeber.
- Sprachniveau B2
01
Sozialteil
Der Sozialteil der Heimhilfen Ausbildung umfasst 61 Stunden Unterricht. Die Inhalte sind speziell auf die Betreuung von Senior*innen in der Langzeitpflege ausgerichtet.
02
Unterstützung bei der Basisversorgung
Der theoretische Unterricht umfasst 89 Stunden und beinhaltet die Themenbereiche Grundpflege und Beobachtung, Ergonomie und Mobilisation und Pharmakologie.
03
Praktikum
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ist ein Praktikum von 200 Stunden zu absolvieren: 120 Stunden im mobilen Dienst und 80 Stunden in (teil)stationären Einrichtungen.
04
Zertifikat
Teilnehmer/innen, die den Lehrgang inklusive Prüfungen und Praktikum positiv abschließen, erhalten ein Zeugnis zur erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs inklusive des Moduls „Unterstützung bei der Basisversorgung“.
Lehrgang Heimhilfe Seniorenheime
Detailübersicht der Kurse
Häufige Fragen zum Bildungsprogramm
FAQ
Nicht fündig geworden? Senden Sie uns einfach Ihre Frage, wir melden uns bei Ihnen.
Die mit Herbst 2022 angebotenen Heimhilfen Lehrgänge wurden speziell für das Handlungsfeld Seniorenheime und Hausgemeinschaften konzipiert. Im Unterschied zur mobilen Heimhilfen Ausbildung, liegen die theoretischen und praktischen Schwerpunkte auf der Betreuung von Senior/innen in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege. Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits in der Betreuung von Senior/innen tätig und bei einem Anbieter im Bereich der Pflege und Betreuung angestellt sind (gem. §§ 2 und 3 Salzburger Pflegegesetz), aber noch keine Ausbildung absolviert haben.
Das Land Salzburg gewährt seit 2022 eine Förderung für die berufsbegleitende Ausbildung von Heimhilfen im stationären Bereich und übernimmt im Zuge dessen einen Teil der Freistellungskosten (Lohnkosten) mit dem Ziel einer Ausbildungsmöglichkeit in der Arbeitszeit und trägt die Kurskosten.
Wir empfehlen zumindest Sprachniveau B2 in Deutsch, um dem Unterricht im Lehrgang folgen zu können.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 150 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Die theoretische Ausbildung gliedert sich in einen Sozialteil mit 61 Unterrichtstunden und das Modul Unterstützung bei der Basisversorgung mit 89 Stunden.
Es sind 80 Praktikumsstunden in einer (teil)stationären Einrichtung - in einem Seniorenheim bzw. einer Hausgemeinschaft oder einem Tageszentrum und 120 Stunden im mobilen Dienst nachzuweisen.