Das Hilfswerk Salzburg als Bildungspartner
Für ganz Salzburg
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Ausbildung richtet sich gemäß §64 GuKG an Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen bzw. nach §104a an Pflegefachassistent*innen aus den allgemeinen und speziellen Pflegebereichen mit mehrjähriger Berufserfahrung (mind. 2 Jahre Vollzeitbeschäftigung).
01
Präsenzunterricht
Der Lehrgang umfasst 151 Unterrichtseinheiten Theorie. Der Präsenzunterricht findet einmal pro Monat blockweise in Form von je 2-3 Unterrichtstagen statt.
02
Selbststudium
Ein Teil des theoretischen Unterrichts ist in Form von Selbststudium zu absolvieren. Basis bietet die pflegespezifische Online – Plattform CNE (certified nursing education) des Thieme Verlags
03
Praxisaufträge
Den Präsenzphasen folgen Praxisaufträge. 34 Stunden Praxis sind in Form von Anwendungsaufträgen im eigenen Berufsumfeld zu absolvieren.
04
Abschluss
Teilnehmer*innen, die den Lehrgang und die Abschlussprüfung positiv absolviert haben, erhalten ein Zeugnis gemäß §19 Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung.
Lehrgang Weiterbildung Praxisanleitung
Detailübersicht der Kurse
Häufige Fragen zum Bildungsprogramm
FAQ
Nicht fündig geworden? Senden Sie uns einfach Ihre Frage, wir melden uns bei Ihnen.
Die Ausbildung richtet sich gemäß §64 GuKG an Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen bzw. nach §104a an Pflegefachassistent*innen aus den allgemeinen und speziellen Pflegebereichen mit mehrjähriger Berufserfahrung (mind. 2 Jahre Vollzeitbeschäftigung).
Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 160 Stunden gesamt - 151 Unterrichtseinheiten Theorie und 34 Stunden Praxis.
Die Weiterbildung umfasst 6 Themenblöcke zu den folgenden Themenschwerpunkten.
- Grundlagen des Lernens
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anleitung von Lehrlingen
- Didaktik und Methoden + Praxisauftrag Anleitung in der Praxis
- Kommunikation und Gesprächsführung + Praxisauftrag Bewertungsgespräche in der Praxis
- Soziale Kompetenzen, Arbeiten im Team
- Rahmenbedingungen und Instrumente, Theorie – Praxis – Transfer + Praxisauftrag Erstellung eines Anleitungskonzepts
- Die Rolle der Praxisanleitung
Den Präsenzphasen folgen Praxisaufträge, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Diese werden im darauffolgenden Unterricht reflektiert und bewertet.
Ein Teil des theoretischen Unterrichts ist in Form von Selbststudium zu absolvieren. Basis bietet die pflegespezifische Online – Plattform CNE (certified nursing education) des Thieme Verlags, welche rund um die Uhr verfügbar ist. CNE ist ein multimediales Fortbildungsprogramm für die Pflege und bietet vielfältige Möglichkeiten zu kontinuierlicher Qualifizierung. Es sind Lerneinheiten durchzuführen und mit einem Online-Zertifikat abzuschließen.